Psychotherapie und Traumatherapiepraxis Günter Faßbender
Zu meiner Person
Ich bin 1958 geboren.
An der Katholischen Fachhochschule in Köln habe ich Sozialarbeit studiert. Von1981 bis 2019 war ich als Dipl. Sozialarbeiter in einer Fachambulanz für Suchtkranke beschäftigt.
Ich habe folgende Zusatzausbildungen absolviert:
„Personenzentrierte Psychotherapie"
„Focusing-Psychotherapie"
"EMDR-Traumatherapie"
(EMDR-Desensibilisierung und Neuverarbeitung mit Augenbewegung)
"Brainlog in Therapie und Coaching"
https://www.brainlog-akademie.de/
Zudem verfüge ich als Heilpraktiker (Psychotherapie) über die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Gebiet der Psychotherapie. Seit 2008 setze ich die EMDR-Traumatherapie zur Bewältigung von traumatischen Störungen ein.
Psychotherapiepraxis
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. In Absprache mit mir bestimmen Sie selbst den Fortgang und das Ende der Therapie.
Um Ihre psychischen Probleme zu klären und zu bewältigen, biete ich Ihnen verschiedene Hilfsmöglichkeiten an:
Einzeltherapie
Online-Beratung
Traumatherapie
Der Weg zurück ins Leben
Viele traumatisierte Menschen schrecken vor dem Weg zu einem Therapeuten zurück, da sie Angst davor haben, erneut über die schrecklichen Ereignisse reden zu müssen und sich mit ihnen auseinander zu setzen.
Traumaerfahrungen lassen sich jedoch nicht einfach abschütteln, denn sie sind Teil der eigenen Geschichte.
Ziel dieser Hilfe ist es, dass der/die Betroffenen mit den Schwierigkeiten im Alltag und mit den überwältigenden Gefühlen umgehen kann und das Erlebte verarbeitet.
Psychische Störungen infolge einer unbewältigten traumatischen Erfahrung sind nicht immer klar zu erkennen. Sie können sich u.a. als allgemeine Ängste, psychosomatische Beschwerden, Suchtprobleme oder Depressionen zeigen, ohne dass der Person der Bezug zu einem unbewältigten Trauma bewusst ist.
Langfristige Störungen können sein:
-Ständiges Grübeln
-Depressionen und Angstzustände
-Vermeidungsverhalten
-körperliche Beschwerden
-Schlafstörungen
-Nervosität
-sich innerlich abwesend fühlen
-Konzentrationsstörungen
-Leistungsstörungen
-unerklärliche Gereiztheit und Wutausbrüche
-tiefes Misstrauen gegenüber anderen
Personen
-Schuldgefühle
-Suizidgefährdung
Alle diese Symptome können zwischenzeitlich vorkommen — sie sind normale Reaktionen auf ein unnormales Erlebnis. Wenn die Symptome allerdings andauern und nicht abnehmen, so sind dies Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Kosten
Das Erstgespräch ist kostenlos und dient dem ersten Kennenlernen und ggf. der Vereinbarung weiterer Termine.
Eine Einzelsitzung ca. 45 bis 60 Minuten
kostet 70 €.
Für Empfänger von Arbeitslosengeld 2, Schüler und Rentner mit Grundsicherung kostet eine Sitzung 30,- €.
Die ersten Sitzungen dienen:
- dem persönlichen Kennenlernen, der Besprechung der Lebensgeschichte und der aktuellen Problematik,
- der aktiven Stabilisierungsarbeit und Ressourcenmobilisierung,
- sowie dem ersten Einstieg in die Therapie.
Sie können von Termin zu Termin entscheiden, ob Sie die Therapie fortsetzen möchten.
Sollten Sie nach den ersten Therapiesitzungen kein ausreichendes Vertrauen zu mir und meinen therapeutischen Fähigkeiten bzw. den von mir angewandten Therapiemethoden (Personenzentrierte Psychotherapie, Focusing- Psychotherapie und EMDR- Traumatherapie) entwickelt haben, so suchen Sie sich lieber einen anderen Psychotherapeuten.
Schätzen Sie dies bitte nach der dritten Therapiestunde auf folgender Skala ein, wie stark Sie Vertrauen zu mir und meinen psychotherapeutischen Fähigkeiten haben:
Kein Vertrauen = 0 hohes Vertrauen= 10
Ihre Einschätzung sollte zumindest bei 7 liegen.
Im Verlauf einer Psychotherapie kann dieser Wert schon einmal schwangen bzw. sich positiv wie negativ verändern. Liegt dieser Wert jedoch über mehrere Therapiesitzungen unter 5, so sollten sie die Therapie abbrechen und sich einen anderen Therapeuten suchen.
Heilpraktiker Psychotherapie kann von der Beihilfe übernommen werden.
Antrag finden Sie hier:
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung ist in der Regel nicht möglich. Es besteht hierfür keine Kostenübernahmepflicht. Gemäß § 13, Abs. 3 SGB V kann sich eine gesetzliche Krankenkasse nach eingehender Prüfung jedoch bereiterklären, Kosten im Rahmen einer Einzelfallentscheidung zu übernehmen.
Für den Antrag auf Kostenübernahme benötigen Sie:
1. Eine Notwendigkeitsbescheinigung für eine Psychotherapie/Traumatherapie von Ihrem Hausarzt, Psychiater oder Neurologen.
2. Protokoll über die vergeblich Suche nach einem Therapieplatz bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe (Liste erhalten Sie im Internet oder bei Ihrer Krankenkasse). 5 Anfragen bei Psychotherapeuten mit Kassenzulassung in maximal 30 Minuten Entfernung von der Arbeitsstelle bzw. vom Wohnort.
Telefonprotokoll mit Datum, Uhrzeit und Ergebnis (Wartezeit) der jeweiligen Anfrage. Mustervorlage können Sie von mir erhalten.
3. Eine Behandlungsbescheinigung, die Sie von mir erhalten. Ich bestätige Ihnen den zeitnahen Beginn der Therapie, Diagnose, Ausbildungsnachweise, Kosten und Therapieverfahren.
4. Anschreiben an die Krankenkasse. Musteranschreiben können Sie von mir erhalten.
Einige private Krankenversicherungen übernehmen in Einzelfällen auf Anfrage Therapiekosten, wenn dies zur Überbrückung der Wartezeit erforderlich ist, bis ein kassenzugelassener Therapeut gefunden ist.
Information, Beratung, Therapie und finanzielle Hilfe für Opfer von Gewalttaten und sexuellen Missbrauch.
Bei folgenden Stellen kann eine Opferentschädigung und auch die Übernahme von Therapiekosten beantragt werden:
https://www.fonds-missbrauch.de
https://nrw-rheinland.weisser-ring.de/